Neben den gängigen bekannten Öl- und Gas-Heizungen, die im Neubau so gut wie gar nicht mehr eingesetzt werden, haben sich zwischenzeitlich weitere Heiztechnologien etabliert. Meistens werden heute Pelletheizung, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Direktwärmepumpe und auch Infrarotheizungen installiert.
Alle genannten Systeme eignen sich dazu, eine nach KFW-Vorgaben gedämmte Immobilie auf eine angenehme Temperatur zu bringen. Heraus zu heben ist jedoch, dass die Infrarotheizung das mit Abstand behaglichste Wohnraumklima schafft.
Aber wie sieht es denn eigentlich mit den Kosten aus?
Nachstehend haben wir für den Endverbraucher Beispiele für die Gesamtkosten der jeweiligen Heizsysteme ermittelt. Sie bestehen aus Anschaffungs- und Betriebskosten, über die gesamte Nutzungsdauer der jeweiligen Heiztechnik. Tabellarisch im direkten Kostenvergleich der verschiedenen Heizsysteme zueinander aufgeführt, ergibt dies einen klaren Überblick. Das erleichtert Ihnen die Arbeit und soll als Entscheidungshilfe für Sie dienen.
Fazit
Es stellt sich heraus, dass moderne Häuser mit geringem Energiebedarf heutzutage am günstigsten mit Infrarotheizungen beheizt werden. Dabei spielt es keine Rolle, das hier die Wärme mit Strom erzeugt wird. Die erheblich höheren Investitionskosten aller anderen Systeme für Material und Installation, führen dazu, dass vom ersten Tag an mit Welltherm Infrarotheizungen gespart wird.
Selbst ohne Photovoltaik besteht die Welltherm Infrarotheizung den direkten Kostenvergleich. Wird zusätzlich eine Photvoltaikanlage installiert, so kann man sogar günstiger als mit einer Direktwärmepumpe heizen. Das Beste daran ist, dass Sie zukünftig unabhängig von steigenden Energiekosten sind. Werden Sie mit Welltherm zu Selbstversorger.