Mit
Welltherm
effizient und
wartungsfrei
heizen

Infrarotheizung schlägt Wärmepumpe: Studie belegt wirtschaftlichen Vorteil

30 Jahre Gesamtkostenvergleich: Infrarotheizung klar vorne

Eine umfassende Studie von Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld zeigt, dass Infrarotheizungen in einem Neubau über einen Zeitraum von 30 Jahren wirtschaftlicher sind als Luft/Wasser-Wärmepumpensysteme. Trotz der höheren Effizienz von Wärmepumpen können deren höhere Anschaffungs- und Folgekosten nicht durch den geringeren Energieverbrauch ausgeglichen werden. ↓ unten weiter lesen ...

Jetzt anrufen und Angebot sichern!

Infrarotheizung mit Tafel-Oberfläche

Ihre neue Heizung:
Effizient, wartungsfrei, zukunftssicher

Jetzt persönliche Beratung sichern!

Unsere Experten helfen Ihnen dabei, Ihre perfekte Heizlösung zu finden – unverbindlich & kostenlos.

Die Infrarotheizung von Welltherm – Qualität „Made in Germany“

Mit über 15 Jahren Erfahrung bieten wir Ihnen zertifizierte, qualitativ hochwertige Panele als Infrarot-Designlösung für Wand, Decke und Spiegel. Unsere Fachpartner unterstützen Sie bei Planung und Installation.

  • Kurzfristig lieferbar
    Solange der Vorrat reicht

  • Kostengünstige Anschaffung
    Niedrige Betriebskosten

  • Behaglich & hocheffizient
    Leicht zu installieren

  • Deutsche Manufaktur-Qualität
    Wartungsfrei und verschleißfrei

  • Vollwertiges Heizsystem
    Flexibel einsetzbar

  • Die komplette Immobilie
    Oder einzelne Räume

Infrarotheizung mit Glas-Oberfläche

Studie: Die Infrarotheizung als kostensichere Alternative zur Luft/Wasser-Wärmepumpe


Mit zahlreichen Vorteilen für Neubau, Sanierung oder Austausch

Anschaffungskosten
Die Studie ermittelte durchschnittliche Anschaffungskosten von 45.000 € brutto für ein Luft/Wasser-Wärmepumpensystem inklusive Fußbodenheizung und Warmwasserspeicher. Im Vergleich dazu liegen die Kosten für ein Infrarotheizsystem mit elektrischem Warmwasserboiler bei etwa 12.000 € brutto.

Betriebskosten
Ohne Photovoltaik und Stromspeicher betragen die jährlichen Betriebskosten für das Wärmepumpensystem etwa 4.268 €, während sie für das Infrarotheizsystem bei ca. 5.010 € liegen.

Mit Photovoltaik und Stromspeicher
In Kombination mit einer 10 kW Photovoltaikanlage und einem 10 kWh Stromspeicher reduzieren sich die jährlichen Betriebskosten auf 1.302 € für das Wärmepumpensystem und 1.812 € für das Infrarotheizsystem.

Amortisation
Trotz der niedrigeren Betriebskosten der Wärmepumpe amortisieren sich die höheren Investitionskosten erst nach 44 Jahren ohne Photovoltaik und Stromspeicher bzw. nach 65 Jahren mit diesen Komponenten. Da die Lebensdauer einer Wärmepumpe in der Regel bei etwa 18 Jahren liegt, können die Mehrkosten innerhalb der Nutzungsdauer nicht ausgeglichen werden.

Fazit
Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass Infrarotheizungen, insbesondere in Kombination mit Photovoltaikanlagen, eine wirtschaftlich attraktive Alternative zu Wärmepumpensystemen darstellen.

Zum Artikel auf tga-praxis.de ↗

Strom ist der einzige Energieträger, der regenerativ erzeugt werden kann

Individuelle Beratung – zugeschnitten auf
Ihre Bedürfnisse und Ihre Immobilie.

Rufen Sie an und informieren Sie sich!

Welltherm Infrarotheizung

Was kostet die Alternative zur Luft/Wasser-Wärmepumpe
im laufenden Betrieb?

Der Energiekosten-Rechner

Noch einen Schritt von der Berechnung entfernt ...

Bitte füllen Sie die nachstehenden Felder aus und klicken auf Senden!
Ihre individuelle Infrarotheizungs-Berechnung erhalten Sie im Anschluss per E-Mail.


Datenschutzerklärung

Zurück zur Raum-Liste

* Felder mit Stern sind Pflichtfelder

Vielen Dank,
Ihre Berechnung erhalten Sie in Kürze per E-Mail

* Berechnungsgrundlage: € 0,28 pro kWh Strompreis, 4 h Einschaltzeit pro Tag bei 180 Heiztagen pro Jahr.

1) Die errechneten Werte beziehen sich ausschließlich auf die Infrarotheizungen von Welltherm mit ESHC-Technologie und entsprechen einem durchschnittlichen Jahreswert bei konstant 20°C Raumtemperatur, normalem Lüftungsverhalten mit Stosslüften und im reinen Wohnbetrieb. Eine eventuell notwendige Trocknungs- oder Erwärmungsphase ist nicht mit eingerechnet. Die Werte sind ca.-Werte und können von den tatsächlichen Werten abweichen.
Diese Berechnung stellt lediglich einen möglichen Richtwert dar und sollte durch unsere Fachberater vor Ort überprüft werden. Nur so können mögliche Fehlerquellen bei der Auslegung durch eine fehlerhafte Beurteilung der Bausubstanz, der Verglasung oder im Aufmaß der Räumlichkeiten ausgeschlossen werden.
Welltherm-Nord (Energie 8 GmbH) schließt jegliche Haftung für eventuell entstehende überhöhte Verbräuche aus.

Effektiv und zeitgemäß heizen
Mit Produkten von Welltherm

>

Haben Sie Fragen?

Wir antworten gern!